
Unsere Webseite läuft nun in 11ty und deployed automatisch
17. Mai 2025Bislang lief unsere alpha-board-Webseite als ein Ordner voller HTML- und Grafikdateien, die wir selber pflegten und von Hand auf den Server schubsten. Das war alles versioniert mit git, aber eben trotzdem viel Handarbeit. Wir hatten früher mit CMS-Systemen schlechte Erfahrungen gemacht, weil wir mal gehackt wurden, und so war es uns seitdem sicherer (denn Angriffe hätten nun nur direkt auf den Server-Zugriff erfolgen können). Allerdings mussten wir dann neue Blogposts direkt in HTML coden (seit LLMs geht dieses Formatieren aber auch einfacher).
In Projekten agiler Hardware-Entwicklung, wo wir in gemischten Teams mit Software-Ingenieuren zusammenarbeiteten, haben wir viel über CI/CD-Prozesse gelernt. So haben wir unsere automatische Dokumentation für unsere PCB-Designs / Layouts in Altium gebaut, die wir aus unserer viel umfänglicheren Auto-Doku für Hardware-Entwicklung entwickelt haben. Und mit diesen Erfahrungen über *CI/CDhaben wir uns entschlossen, nun auch unsere Webseite in 11ty aufzusetzen. Unsere LLM-Assistenz half uns freudig, unser bisheriges Design und die gesamte Webseite in HTML zu 11ty zu portieren.
Und wenn wir nun was Neues schreiben, legen wir einfach eine Markdown-Datei im Blog-Ordner an. Mit einem speziellen Docker-Image wird die Webseite lokal neu gebaut, wo dann der Blogpost automatisch in die Bloghauptseite eingebaut wird und ggf. auch auf der Hauptseite unserer Webseite angezeigt wird, damit man den neuen Post anschauen und überprüfen kann. Wenn wir zufrieden sind, wird alles nach git gepushed, und wenn es dort ein bestimmtes Tag erhält, wird die gesamte Webseite neu gebaut und automatisch ins Web deployed. Auch die Sitemap wird aktualisiert.
So ist das Schreiben neuer Inhalte für unsere Webseite einfacher und schneller, gleichzeitig ist alles automatisch versioniert. Und alles umständliche Selberausführen irgendwelcher Befehle auf Kommandozeile, das Kopieren ganzer Verzeichnisse etc. entfällt.